hydraulischer Abgleich
U
m vermeintlich zu gering gewärmte Räume ausreichend mit Wärme zu versorgen, drehen frierende Heizungsbetreiber gern die Vorlauftemperatur am Heizkessel hoch oder erhöhen die Leistung der Heizungspumpe. Dadurch werden die vermeintlich zu gering erwärmten Räume zwar wärmer, aber die näher an der Heizungsanlage
liegenden Räume auch schnell überversorgt, was dann unnötig viel
Energie verbrauche kann.
Dagegen hilft der sogenannte hydraulischer
Abgleich: Man balanciert die Strömungswiderstände in
den einzelnen Heizkörpern aus, damit jeder Heizkörper nur noch soviel Heizungswasser wie für die Beheizung des Raumes notwendig ist: Der Öffnungsgrad des Heizkörperventils bestimmt dann den Volumenstrom durch den Heizkörper.
Dies kann auch von anderen Faktoren wie der
Pumpenleistung und der Einstellung anderer Ventile im Heizsystem
abhängig sein.
Für die Wärmeverteilung auf die einzelnen Räume kommt
es somit auf das relative Verhältnis der Strömungswiderstände
zu einander an. Deswegen betrachtet man im Rahmen des hydraulischen
Abgleichs das ganze Heizsystem.
Die Energiersparnis wird oft mit "bis zu 15%" angegeben. Erfahrungsgemäß liegt er aber bei nur wenigen Prozent.
Beim Verfahren A schätzt der Fachmann die Heizlast lediglich auf Basis der energetischen Klasse des Gebäudes, also z.B. des Baujahres. Die Heizlast wird lediglich über den Flächenanteil des Raums am gesamten Gebäude errechnet. Viele eigentlich relevante Faktoren werden dabei also nicht berücksichtigt, etwa die gewünschte Raumtemperatur oder die baulichen Eigenschaften eines Raums. Das Ergebnis ist selten präzise genug, um als solide Grundlage für den hydraulischen Abgleich zu dienen.
Im Verfahrens B erfasst
man sowohl die Eigenschaften einzelner
Räume als auch die des Heizsystems, was
eine deutlich genauere Abbildung der tat
sächlichen Zustände und somit einen ge
naueren Abgleich ermöglicht. Bei einigen
staatlichen und regionalen Förderpro
grammen für die Heizungserneuerung ist
ein hydraulischer Abgleich durch einen
Fachbetrieb vorgeschrieben. Ob der Ab
gleich mithilfe des vereinfachten Verfah
rens A oder der genaueren B-Variante er
folgen muss, unterscheidet sich von Pro
gramm zu Programm. Dieser Artikel be
schreibt detailliert, was bei einem
hydraulischen Abgleich geschieht. Er
richtet sich an alle, die verstehen wollen,
was der Heizungsmonteur tut, oder die
sich selbst am Abgleichen versuchen wol
len. Wenn Sie auf eigene Faust optimieren,
bekommen Sie keine Bescheinigung für
Förderungen, aber der Aufwand kann sich
dank möglicher Einsparungen dennoch
auszahlen.