Nordmann Heizungsbau - SG-Ready bei Wärmepumpe
headerimage

Lohnt sich der Einsatz der SG-ready-Schnittstelle bei überschüssigem PV-Strom ?

Meine Meinung zur SG-ready-Schnittstelle: Nicht nutzen.

Denn:
Die SG-ready-Funktion soll überschüssigen Strom aus der häuslichen PV-Anlage in der Warmwasserbereitung nutzen, indem die Wärmepumpe anspringt und den Strom nutzt.
Aber:
Was macht die Wärmepumpe, wenn der Strom ungleichmäßig kommt, weil z.B. eine Wolke den Solarstrom-Ertrag reduziert ?
Schlechte Wärmepumpen werden dann immer wieder an- und abgeschaltet, d.h. sie takten, und das ist gar nicht gut. Hier würde also die Nutzung von verhältnismäßig wenig Strom die Lebenserwartung der Wärmepumpe reduzieren, was sehr wahrscheinlich unrentabel ist.
Gute Wärmepumpen haben eine Mindestlaufzeit fest einprogrammiert, um diese lebenszeit-reduzierende Taktung zu vermeiden, d.h. sie laufen z.B. mindestens 15 Minuten ab Freigabe durch den SG-ready-Kontakt, unabhängig davon ob der PV-Strom über den gesamten Zeitraum hinreichend vorhanden ist oder ob der Strom doch aus dem Stromnetz kommt, also teuer ist.
Und da der Warmwasserspeicher im SG-ready-Betrieb nicht auf die Solltemperatur von z.B. 45° aufgeheizt wird, sondern höher aufgeheizt wird, ist in dem Augenblick auch die Effizienz der Wärmepumpe schlechter, da ja die dafür notwendige Vorlauftemperatur höher sein muss.

Besser wäre die Nutzung eines Heizstabes, der im sowieso empfehlenswerten und darum mit installierten Pufferspeicher neben der Warmwasserbereitung auch die Beheizung der Wohnräume unterstützt. Und wenn dieser Heizstab dann noch über ein zusätzliches Elektronik-Bauteil modulieren kann, dann läuft er im Idealfall den ganzen Tag durch und nutzt die vorhandene überschüssige PV-Strom-Energie, ohne dass die Wärmepumpe takten muss.
Solch ein modifizierter Heizstab kann schon bei z.B. 100 Watt überschüssiger Energie anspringen und ja noch verfügbarer Strommenge problemlos hoch- und runterfahren.
Auch der Verbraucherschutz und andere Institutionen und Fachleute empfehlen unbedingt die Heizstabnutzung ausschließlich mithilfe eines solchen Bausteins, um möglichst viel PV-Strom selbst zu nutzen und nicht einzuspeisen. Dieser Installationsfehler wird insbesondere von PV-Firmen sehr häufig bei Kundenanlagen im Bestand gemacht.

An Tagen, Wochen oder sogar Monaten mit viel Tageslicht bzw. Sonne kann solch ein Heizstab die komplette Warmwasserbereitung über den Strom aus der PV-Anlage übernehmen, d.h. die Wärmepumpe muss gar nicht mehr anspringen und der Verdichter wird geschont, die Lebensdauer der Wärmepumpe steigt.

Inhaltsverzeichnis